Die eigenen vier Wände fit für die Zukunft machen
Nottuln. Mit Blick auf die Energiepreise wird es immer wichtiger, in die Jahre gekommene Immobilien so zu sanieren, dass sie möglichst wenig Energie verbrauchen. Optionen, den Energieverbrauch zu senken, gibt es viele. Erneuerung der Heizung, Austausch alter Fenster oder das Dämmen von Wänden. Doch jedes Wohnhaus ist anders. Welche Umbaumaßnahmen für sie sinnvoll und effektiv sind, erfahren Nottulner Bürger:innen im Rahmen einer Kooperation der Gemeinde mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW für die Beratung zu Hause.
Die Kooperation richtet sich an Eigentümer:innen und private Vermieter:innen. „Energiesparen ist nicht überall gleich. Was bei anderen große Wirkung hat, muss im eigenen Zuhause nicht die beste Lösung sein“, erklärt Martina Marquardt-Wißmann, Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde.
Deshalb ist eine individuelle Beratung so wichtig.
Bei der Vor-Ort-Beratung der Verbraucherzentrale NRW nimmt eine Energieberaterin oder ein Energieberater im Rahmen eines Rundgangs durch das Eigenheim sowohl Gebäudehülle als auch Haustechnik genau unter die Lupe. Im daraufhin angefertigten schriftlichen Protokoll werden passgenaue Empfehlungen für die Sanierung und Tipps für Fördermittel gegeben.
Oder ist demnächst ein Heizungstausch fällig? Dann analysieren die Fachleute die aktuelle Situation und empfehlen unabhängig und produktoffen die für die jeweilige Immobilie geeignete Heiztechnik. Auch die verschiedenen Fördermöglichkeiten zeigen sie auf. Im Anschluss erhalten die Ratsuchenden eine Übersicht aller geprüften Techniken sowie eine Empfehlung der drei geeignetsten Heiztechniken.
Schnell anmelden lohnt sich. Für die ersten 40 eingehenden Beratungsanfragen, erstattet die Gemeinde Nottuln den teilnehmenden Haushalten das Entgelt von 40 Euro nach erfolgter Beratung und gegen Vorlage der Quittung zurück. Der Anmeldezeitraum für die Aktion liegt zwischen dem 13. Januar und dem 10. Februar.
„Mit dieser Kooperation möchten wir interessierte Haushalte in Nottuln dabei unterstützen, ihre ganz persönlichen Energiesparmöglichkeiten herauszufinden. So können wir alle ein positives Signal für den Klimaschutz setzen. Weniger CO2 und dafür mehr Wohnkomfort – das macht sich langfristig auch im Geldbeutel bemerkbar“, sagt Martina Marquardt-Wißmann. Sie rät deshalb allen Bürger:innen aus Nottuln, diese unabhängige Unterstützung zu nutzen und nimmt die Anmeldungen zur Aktion ab dem 13. Januar entweder unter der Rufnummer 02502 942 348 oder unter der E-Mailadresse Marquardt-Wißmann@nottuln.de entgegen.